Der Mond und der ihn umgebende cislunare Raum rücken zunehmend in den Fokus astropolitischer und technologischer Konkurrenz. Längst ist das neue Wettrennen zum Mond mehr als ein symbolträchtiges Prestigeprojekt einzelner Staaten: Es geht um die langfristige strategische Kontrolle über zukünftige Kommunikations-, Navigations- und Rohstoffinfrastrukturen jenseits der Erdatmosphäre. Welche Interessen verfolgen die Akteure? Welche politischen, wirtschaftlichen und militärischen Implikationen gehen mit der Erschließung des cislunaren Raums langfristig einher? Und wie sollten Deutschland und Europa die eigene strategische Positionierung bezüglich des Mondes gestalten?
Nach einem Grußwort von Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Ewald, Raumfahrtbotschafter des Landes Nordrhein-Westfalen, diskutieren Sabine von der Recke, Vorstandsmitglied der OHB System AG, Dr.-Ing. Walther Pelzer, Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), und General Michael Traut, Leiter des Weltraumkommandos der Bundeswehr, auf dem Podium über die astropolitische Bedeutsamkeit des Mondes. Die Moderation der Diskussion übernimmt der Journalist Michael Krons.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Center for Advanced Security and Integration Studies (CASSIS) statt.
Für Sie besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung live vor Ort zu verfolgen und Ihre persönlichen Fragen an die Diskutanten zu richten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/wettrennen-zum-mond-die-astropolitische-bedeutsamkeit-des-erdtrabanten.


