


Die Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) ist eine neuartige Lehr- und Forschungseinrichtung in Deutschland, die aktuelle Themen und Fragestellungen im Spannungsverhältnis von Wirtschaft, Medien und Politik analysiert, diskutiert und Lösungsansätze anbietet.
Publikationen
Das Publikationsangebot der Bonner Akademie umfasst ein breites Spektrum, wobei die einzelnen Betrachtungen und Analysen vor allem den Themenbereich aus der Schnittmenge von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien fokussieren. Neben unseren Halbjahresberichten und den Ergebnissen unserer abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie hier auch sämtliche Sonderveröffentlichungen.
Magazin "Bonner Perspektiven"

Magazin "Bonner Perspektiven"
Thematisch orientiert sich das Magazin an aktuellen, praxisnahen Fragestellungen im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.
Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik

In den Publikationen kommen Experten aus Theorie und Praxis gleichermaßen zu Wort. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen richten sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Reihe
Halbjahresberichte

Forschungsergebnisse

Den wesentlichen inhaltlichen Beitrag zu den Publikationen liefern die Projektleiter und die in das Projekt eingebundenen Experten aus Wissenschaft und Praxis.
"Rücktritte: Über die Kunst, ein Amt zu verlassen" von Dr. Moritz Küpper

Unser Autor Dr. Moritz Küpper hat sich diesem Tabu-Thema angenommen und ergründet anhand aktueller Beispiele aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Strukturen eines facettenreichen Feldes, dessen Bedeutung für unsere Demokratie nicht zu unterschätzen ist. Er hat dazu Gespräche mit prominenten Persönlichkeiten geführt, die aus erster Hand von ihren Rücktrittserfahrungen berichten.
Das von Prof. Bodo Hombach herausgegebene Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich sowie auf der Seite des Tectum Verlags bestellbar.
"Europa in der Krise - Vom Traum zum Feindbild?" von Prof. Bodo Hombach und Dr. Edmund Stoiber

Für viele ist mittlerweile klar, dass es ein "Weiter so wie bisher" in Europa nicht mehr geben kann. Es fehlt jedoch an greifbaren Ideen und Visionen, an praxistauglichen Vorschlägen und Konzepten für eine Wiederbelebung des europäischen Gedankens und für eine Neuausrichtung der Europäischen Union.
Prof. Bodo Hombach und Dr. Edmund Stoiber haben sich dieser Problematik angenommen. In ihrem neuen Sammelband "Europa in der Krise – Vom Traum zum Feindbild?" stellen sie einem prominenten und fachkundigen Expertenkreis die Frage, wie die Europäische Union angesichts anhaltender Krisen und wachsender Skepsis in der Bevölkerung in künftigen Referenden den Test der öffentlichen Meinung bestehen kann. Mit fundierten Analysen und vernünftigen Argumenten beleuchten die Autoren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Vorteile und Chancen, aber auch die Grenzen der europäischen Integration.
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich sowie auf der Seite des Tectum Verlags bestellbar.
"Mehr Demokratie in Europa. Die Wahrheit über Europas Zukunft" von Prof. Dr. Jürgen Rüttgers

Mit der Flüchtlingskrise und dem britischen Votum für den Brexit sind die Probleme, vor denen die Europäische Union steht, seither nicht kleiner geworden; eine wachsende Zahl von Nationalisten und Globalisierungskritikern sucht ihr Heil in der Rückkehr in die Nationalstaatlichkeit.
Vor diesem Hintergrund hat Professor Rüttgers die Ergebnisse der Ringvorlesung in einem gleichsam engagierten wie fachlich fundierten Plädoyer für ein demokratischeres Europa zusammengefasst. Mit seinem neuen Buch "Mehr Demokratie in Europa: Die Wahrheit über Europas Zukunft" hat er einen hochaktuellen Beitrag zu einer wichtigen Debatte vorgelegt, der nun im Tectum-Verlag erschienen ist.
Das Buch ist seit dem 21. November 2016 im Buchhandel erhältlich.
Amerika stellt die Weichen. Die Supermacht im Umbruch

Vor diesem Hintergrund greift unser neues Buch zentrale Fragestellungen und wichtige Zukunftsthemen auf, die sowohl die USA betreffen als auch Auswirkungen auf Europa und die gesamte Staatengemeinschaft haben werden. Journalisten, Wissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsvertreter von beiden Seiten des Atlantiks analysieren und erörtern dabei verschiedene Aspekte und Entwicklungen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl. Herausgekommen ist ein vielschichtiges, interdisziplinär angelegtes Buch, das sich nicht nur auf den 8. November konzentriert, sondern seinen Blick auch weit über dieses Datum hinaus richtet.
Das Buch wird vom Präsidenten unserer Akademie, Prof. Bodo Hombach, gemeinsam mit dem WDR-Journalisten Dr. Jan Philipp Burgard herausgegeben und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
"Das Weiße vom Ei. Kommentare zu Medien, Politik und Zeitgeschehen" - Sammelband von Prof. Bodo Hombach

Das Weiße vom Ei. Kommentare zu Medien, Politik und Zeitgeschehen
Mehr Argumente wagen! Wirtschaftliche Stärke und soziale Vernunft in neuer Balance

Mehr Argumente wagen! Wirtschaftliche Stärke und soziale Vernunft in neuer Balance
Gerechtigkeit - konkret!

Um diese Fragen zu diskutieren, führte die Bonner Akademie vier Workshops sowie eine öffentliche Abschlussveranstaltung durch, bei denen eine Vielzahl thematischer Aspekte rund um den Begriff "Gerechtigkeit" im Fokus stand. Die Ergebnisse dieser Diskussionen haben wir nun veröffentlicht.
Tagungsband zum "2. Deutsch-Chinesischen Akademischen Forum"

Tagungsband zum "2. Deutsch-Chinesischen Akademischen Forum"
Während der Tagung wurden hauptsächlich die Wechselwirkungen zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in beiden Ländern untersucht und verglichen. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie die beiden unterschiedlichen Staaten aktiv bei der Lösung von Problemen einer globalisierten Welt zusammenarbeiten können.
Die Joker. Warum unsere Gesellschaft Generalisten braucht

Die Joker. Warum unsere Gesellschaft Generalisten braucht
Wir respektieren den Experten, aber vergessen dabei die Generalisten. Egal ob als Hausmeister oder Bundeskanzlerin, egal ob am Bundesverfassungsgericht oder in der Hausarzt-Praxis, egal ob im Vorstand eines Dax-Unternehmens oder in einer Gewerkschaftszentrale: Ohne Generalisten würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Und verschärft durch die Globalisierung und Vernetzung unserer heutigen Zeit, ist der Generalist nicht nur ein Thema der Gegenwart, sondern der Zukunft unserer Gesellschaft. Eine Spurensuche.
Bonner Vorträge und Diskurse

In der Schriftenreihe fassen sie ihre Analysen und Einschätzungen nochmal "schwarz auf weiß" für die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Zudem bietet die Schriftenreihe ausgewählten Beiträgen von Studenten und Mitgliedern der Bonner Akademie ein Forum zur Publikation und Debatte.