


In den Publikationen kommen Experten aus Theorie und Praxis gleichermaßen zu Wort. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen richten sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Reihe
Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik

Prof. Dr. Tim Spier und Prof. Dr. Christoph Strünck von der Universität Siegen untersuchten diese Problematik exemplarisch, indem sie den Schwerpunkt auf die Ärzteschaft und auf eine Analyse der sie vertretenden, komplexen Verbandslandschaft gelegt haben. Unterstützt wurde das Projektteam durch die Praxisexpertin Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) sowie Ministerin a.D.
Die Publikation können Sie hier bestellen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich Prof. Dr. Roland Sturm von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seine Mitarbeiter im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Frage, inwiefern Austerität nicht nur ein wirtschaftspolitisches, sondern auch ein kulturelles, soziales und gesellschaftliches Phänomen geworden ist. Unterstützt wurden sie dabei insbesondere von Prof. Dr. Klaus Gretschmann, ehemaliger Generaldirektor für Wettbewerb, Binnenmarkt, Innovation und Forschung im Europäischen Ministerrat, der dem Team als Praxisexperte zur Seite stand.
Die Publikation können Sie hier bestellen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Professor an der Universität Kassel und Staatssekretär a.D., hat das Projektteam die sozialpolitischen Konzepte der katholischen und der evangelischen Kirche anhand von verschiedenen Fallkonstellationen – z.B. Bildung, Migration, Arbeitsmarkt – untersucht und verglichen.
Dabei wurde mithilfe statistischer Erhebungen und zahlreicher Interviews mit Praktikern und Wissenschaftlern analysiert, in welchem Maß diese Konzepte im Rahmen des allgemeinen Wandels des Sozialstaates in den zurückliegenden Jahren verändert sowie angepasst wurden, und inwiefern die beiden Kirchen nach wie vor den Wohlfahrtsstaat beeinflussen. Die Forschungsergebnisse sind in der Reihe "Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik" im Springer VS Verlag erschienen.
Die Publikation können Sie hier bestellen.

Prof. Dr. Florian Grotz und sein Forschungsteam von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg haben diese Reformen in einem Forschungsprojekt genauer untersucht, eine vergleichende, quantitativ orientierte Bilanz gezogen und konkrete Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts liegen nun in Form der Publikation "Verwaltungsstrukturreformen in den deutschen Ländern" im Springer VS Verlag vor.
Der Band bildet den Auftakt zur Reihe "Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik", in der zukünftig mehrmals jährlich Forschungsergebnisse der Bonner Akademie veröffentlicht werden.
Die Publikation können Sie hier bestellen.