

Hier finden Sie die Berichte zu unseren Veranstaltungen aus dem Jahr 2013.
Veranstaltungen aus dem Jahr 2013



Mit Blick auf die momentane innenpolitische Situation und der drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA unterstrich Mead zwar den Ernst der Lage, warnte gleichzeitig jedoch vor einer kollektiven Hysterie. Im vergangenen Jahrhundert gab es regelmäßig ähnliche Phasen, in denen die politischen Gräben zwischen Republikanern und Demokraten unüberwindbar schienen, am Ende aber immer ein gemeinsamer Konsens gefunden werden konnte. Allerdings seien unter den aktuellen Voraussetzungen die abschließenden Verhandlungen über eine transatlantische Freihandelszone in weite Ferne gerückt, so der amerikanische Wissenschaftler.
Die Diskussionsrunde fand im Rahmen der neuen Gesprächsreihe "Across the Atlantic: Aktuelle Themen im transatlantischen Verhältnis", die von der Bonner Akademie in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Düsseldorf organisiert wird, statt. Die Gespräche, die zweimal im Jahr in einem ausgewählten Kreis stattfinden, bieten Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch über aktuelle transatlantische Themen mit ausgewiesenen Experten.




Vor diesem Hintergrund besuchte eine Delegation der Bonner Akademie unter der Leitung ihres Präsidenten Bodo Hombach vom 24. bis 28. Juni die Vereinigten Staaten, um sich vor Ort ein Bild von der amerikanischen Energiewende zu verschaffen. Im Rahmen des BAPP-Forschungsprojektes „Großprojekte in Politik und Wirtschaft“, dessen einer wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke von der Universität Rostock, ebenfalls mitgereist war, war das Interesse dabei vor allem auf amerikanische Ansätze zur Umsetzung und Vermittlung der damit verbundenen – umfangreichen und vielfach kontroversen – Infrastrukturmaßnahmen gerichtet.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie, berichtete Edmund Stoiber von seinen Erfahrungen als Vorsitzender der EU-Expertengruppe zum Bürokratieabbau und lieferte dadurch einen interessanten Einblick in den Brüsseler EU-Alltag. Anschließend entstand eine lebhafte und kontroverse Diskussion, an der sich das Publikum zum Ende hin mit Fragen beteiligen konnte. Neben dem Hauptredner Dr. Edmund Stoiber diskutierten Dr.-Ing. e.h. Wolfgang Clement, Bundesminister a.D., und Monika Piel, ehemalige Intendantin des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Die Moderation übernahm Andreas Tyrock, Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers.

Unter dem Veranstaltungstitel „Climate change and global governance“ diskutierten zehn chinesische und acht deutsche Wissenschaftler über die verschiedenen Bereiche des globalen Klimaschutzes. „Es ist gut, voneinander zu wissen. Besser ist es, einander persönlich zu kennen. Das Beste ist, etwas gemeinsam zu tun“, so der mitgereiste Präsident der Bonner Akademie, Bodo Hombach.



Friedrich Merz