Afghanistan steht einmal mehr im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Mit dem abrupten Abzug der US-Truppen und der raschen Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich die humanitäre Krise in Afghanistan verschärft und die Lage des Landes erheblich verschlechtert. Millionen Menschen sind von Hunger und Armut bedroht. Frauen und Mädchen sehen sich drastischen Einschränkungen ihrer Rechte und Freiheiten ausgesetzt, die Pressefreiheit existiert nicht mehr und politische Opposition wird gewaltsam unterdrückt. Diese Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf, die wir zum Anlass genommen haben, um einen näheren Blick auf das Land zu werfen.
Seit Herbst 2022 widmet sich die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ der Aufarbeitung der zwanzigjährigen Bundeswehrmission in Afghanistan. Der im Februar veröffentlichte Zwischenbericht lässt erste Schlussfolgerungen zu und wirft grundlegende Fragen zur Zukunft der europäischen und deutschen Sicherheitspolitik auf: Welche strategischen Fehler wurden durch den US-Abzug gemacht? Wie sollen sich Europa und insbesondere Deutschland künftig positionieren?
Bei der Veranstaltung am 16. Juli 2024 widmeten sich Brigadegeneral a. D. Dr. Michael Bartscher (Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, IPSK), Sara Nanni MdB (Sicherheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Katja Mielke (Senior Researcher am Bonn International Centre for Conflict Studies, BICC) und PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel (Associate Fellow am CASSIS) einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation vor Ort und diskutierten dabei Lehren für die deutsche und europäische Sicherheitspolitik. Die Moderation des Abends übernahm Daniel Sidiqie von der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik Bonn.
Die Diskussionsveranstaltung „Afghanistan im Kreuzfeuer: Zwischen Taliban und Geopolitik“ fand als Kooperationsveranstaltung des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), der Bonner Gesellschaft für Sicherheitspolitik, der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik Bonn, dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen Bonn, der Academy of International Affairs NRW und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) im Bonner Universitätsforum statt.

Bilder: CASSIS / BAPP