Ausgabe September 2020: „Das Leben mit der Krise“
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven stehen vier Themenbereiche im Fokus: Künstliche Intelligenz, Meinungsfreiheit sowie die US-Präsidentschaftswahlen und Kommunalwahlen im kommenden Jahr.
Im innovativen Re-Design umfasst die neue Ausgabe der Bonner Perspektiven ein abwechslungsreiches thematisches Spektrum und verspricht somit unterschiedliche Blickwinkel auf drängende Zukunftsfragen.
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Das Forschungsprojekt untersucht die Programmatik rechtspopulistischer Parteien mit dem Ziel, Rechtspopulismus in Westeuropa besser zu verstehen und inhaltlich zu vergleichen.
Abschlusspublikation zum Forschungsprojekt: „Bürger, Demokratie & Politik – Die repräsentative Demokratie in der Akzeptanzkrise?“.
Die Abschlusspublikation ist in der Reihe „Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“ im Springer VS Verlag erschienen.
Abschlusspublikation zum Forschungsprojekt „Zwischen Einfluss und Mitgliedschaftslogik: Interessenverbände und ihre Mitglieder“.
Die Forschungsergebnisse sind in der Reihe „Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“ im Springer VS Verlag erschienen.
Im September 2020 hat Projektmitarbeiter Taner Ekici die Staatssekretärin für Integration Serap Güler, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
In dem dieswöchigen Interview beantwortet Pia Lamberty, Psychologin, Expertin für Verschwörungsideologien und Doktorandin am Lehrstuhl Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, unsere Fragen rund um das Thema Verschwörungstheorien in der Corona-Zeit.
Dr. Marlene Hausteiner, Habilitandin in Politischer Theorie und Ideengeschichte am
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
der Universität Bonn, redet im aktuellen Interview über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die unser föderales System durch Corona erfährt.
(Foto: Minda de Gunzburg Center for European Studies,
Harvard University)