Forschungsprojekt: „Protektionismus und Rechtspopulismus im europäischen Vergleich“
Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.
Das Projekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“ untersucht die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit und zunehmende Entfremdung breiter Gesellschaftsschichten von etablierten politischen und gesellschaftlichen Institutionen
Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.
Forschungsprojekt „Wirtschaftliche und politische Strategien im Crash? Das unternehmer- und rechtspopulistische Doppelgesicht des Machtstrategen Donald Trump“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Wiesendahl und Prof. Dr. Ralf Tils
Die Bonner Akademie setzt einen neuen thematischen Schwerpunkt: „Strategische Fragen der Globalisierung: Die Handlungsfähigkeit Europas und Deutschlands“.
Forschungsprojekt: „Bürger, Demokratie & Politik – Die repräsentative Demokratie in der Akzeptanzkrise?“ unter Leitung von Prof. Dr. Volker Kronenberg und mit dem Praxisexperten Alexander Schweitzer
Forschungsprojekt „Wieviel Islam gehört zu Deutschland? Integrationserfahrungen junger und alter Menschen in einer säkular geprägten Gesellschaft am Beispiel des Ruhrgebiets“
Erforschung der Veränderung des individuellen Medienverhaltens der jüngeren Generation in Deutschland.
Die Stärkung der Demokratie ist eines der zentralen Ziele von Open Government, das sich im letzten Jahrzehnt als neues Leitbild staatlichen Handelns auf dem Globus verbreitet hat.
Inwiefern ist Austerität nicht nur ein wirtschaftspolitisches, sondern vielleicht inzwischen auch ein kulturelles, soziales und gesellschaftliches Phänomen geworden?
Forschungsprojekt „Verwaltungspolitik in Nordrhein-Westfalen. Bilanz und Potenzial von Strukturreformen im Ländervergleich“