Wir leben im Zeitalter des Informationsüberflusses. In all der Flut der Nachrichten ist es wichtig wie nie, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln auseinanderzusetzen, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Der volle Alltag macht dies jedoch zunehmend schwierig. Wie praktisch es wäre, wenn man sich kurz und knapp, überparteilich und kritisch über ein Thema informieren und die Sichtweisen unterschiedlicher Personen kennen und verstehen lernen könnte – sei es morgens bei Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder abends beim Kochen.
„Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“ knüpft genau da an: Verschiedene Blickwinkel unterschiedlicher Gäste auf die Themen von heute und morgen – kurz und knapp serviert im neuen Podcast der Bonner Akademie.
Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts:

Philipp Amthor über die Attraktivität von Volksparteien für junge Wähler
Gast: Philipp Amthor MdB, CDU-Politiker und Jurist

Alexander Graf Lambsdorff über die Rolle der Europäischen Union in der Weltpolitik
Gast: Alexander Graf Lambsdorff, stv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag

Dirk Brengelmann über die aktuelle politische Situation in den Niederlanden
Gast: Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich der Niederlande

Matthias Platzeck über 30 Jahre Wiedervereinigung
Gast: Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D.

Dietrich Grönemeyer über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems
Gast: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Medizinunternehmer und Autor

Norbert Walter Borjans über die Zukunft der Volksparteien
Gast: Bundesvorsitzender der SPD und der ehemalige Finanzminister des Landes NRW

Elmar Brok über die Folgen und Auswirkungen des Brexits
Gast: Elmar Brok, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und Vize-Präsident der Christlich Demokratischen Internationale

Wolfgang Bosbach über die innere Sicherheit in Deutschland
Gast: Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für NRW“

Bischof Franz-Josef Overbeck über die Rolle der Katholischen Kirche in der Corona-Krise
Gast: Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen und Militärbischof der Bundeswehr

Hubert Kleinert über das Superwahljahr 2021 und das Ende der Ära Merkel
Gast: Prof. Hubert Kleinert, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und hessischer Landesvorsitzender der Grünen

Rudolf Scharping über die außenpolitischen Ziele und Ideale Deutschlands
Gast: Rudolf Scharping, Bundesminister a.D.

Jan Philipp Burgard über die gespaltenen Staaten von Amerika
Gast: Dr. Jan Philipp Burgard, USA-Korrespondent und stellvertretender Leiter des ARD-Studios in Washington

Hendrik Streeck über die Wissenschaft unter Druck – wenn Forschung Wahrheiten bringen soll
Gast: Prof. Dr. Hendrik Streeck, Virologe

Till Brönner über die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Kulturszene
Gast: Till Brönner, Trompeter und Komponist

Sigmar Gabriel über die Auswirkungen des Machtwechsels in den USA
Gast: Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke e.V.

Julian Reichelt über die Zukunft der Medien
Gast: Julian Reichelt, Vorsitzender der Chefredaktionen und Chefredakteur Digital und Print der BILD

Begrüßung
von Prof. Bodo Hombach
Hören Sie hier eine einleitende Begrüßung zum neuen Podcast der Bonner Akademie „Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“