Wir leben im Zeitalter des Informationsüberflusses. In all der Flut der Nachrichten ist es wichtig wie nie, sich mit unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln auseinanderzusetzen, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Der volle Alltag macht dies jedoch zunehmend schwierig. Wie praktisch es wäre, wenn man sich kurz und knapp, überparteilich und kritisch über ein Thema informieren und die Sichtweisen unterschiedlicher Personen kennen und verstehen lernen könnte – sei es morgens bei Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder abends beim Kochen.
„Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“ knüpft genau da an: Verschiedene Blickwinkel unterschiedlicher Gäste auf die Themen von heute und morgen – kurz und knapp serviert im neuen Podcast der Bonner Akademie.
Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts:

Hans-Jürgen Papier über den Rechtsstaat und die Grundrechte in Krisenzeiten
Gast: Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, Staatsrechtswissenschaftler und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts

Katarina Barley über die Besonderheiten der Brexit-Politik
Gast: Dr. Katarina Barley, SPD-Politikerin und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Claudia Kemfert über die ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Gast: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

Konstantin von Notz über die Herausforderungen der digitalen Sicherheitspolitik
Gast: Konstantin von Notz MdB, Jurist und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion

Yasmin Fahimi über die Transformation der Arbeitswelt
Gast: Yasmin Fahimi MdB, Gewerkschafterin und ehemalige Generalsekretärin der SPD

Frank Stauss über die politische Relevanz von Meinungs- und Stimmungsumfragen
Gast: Frank Stauss, Wahlkampfberater und Geschäftsführer der Campaigning-Agentur Richel/Stauss

Julian Nida-Rümelin über den gesellschaftlichen Umgang mit Risiken und Gefahren
Gast: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. und Professor für Philosophie an der LMU München

Eckhard Nagel über die potentielle Einführung einer allgemeinen Impfpflicht
Gast: Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Medizinethiker und geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth

Justus Haucap über die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
Gast: Prof. Dr. Justus Haucap, Wirtschaftswissenschaftler und Gründungsdirektor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)

Andreas Rödder über die Entwicklung und Ausgestaltung des modernen Konservatismus
Gast: Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker und Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ulf Poschardt über die Wechselwirkung von Diskussionskultur und Journalismus
Gast: Dr. Ulf Poschardt, Journalist, Autor, Chefredakteur der WELT-Gruppe und Sprecher der Geschäftsführung der WeltN24 GmbH

Susanne Gaschke über die Zukunft des Journalismus
Gast: Dr. Susanne Gaschke, Journalistin, Autorin und ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin

Julius Van de Laar über die politische Kultur und Kommunikation in den USA
Gast: Julius Van de Laar, Politik- und Kommunikationswissenschaftler sowie Kampagnen- und Strategieberater

Svenja Flaßpöhler über die philosophische Betrachtung der Sensibilität unserer Gesellschaft
Gast: Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin, Journalistin und Chefredakteurin des „Philosophie Magazins“

Robin Alexander über die Kanzlerschaft von Angela Merkel
Gast: Robin Alexander, Journalist und Autor, stellv. Chefredakteur der WELT

Peter Brandt über Identitätspolitik und Debattenkultur
Gast: Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker und Sozialdemokrat, Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Tom Buhrow über die digitale Transformation der Medienwelt
Gast: Tom Buhrow, Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR)

Serap Güler über die aktuellen Herausforderungen in der Integrationspolitik
Gast: Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Alice Schwarzer über 50 Jahre Frauenbewegung und die aktuellen Herausforderungen
Gast: Alice Schwarzer, Journalistin, Publizistin sowie Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift „EMMA“

Ulrike Demmer über die Komplexität der veränderten Kommunikationskultur
Gast: Ulrike Demmer, stellv. Sprecherin der Bundesregierung und stellv. Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung

Linda Teuteberg über die Bedeutung liberaler Werte während der Corona-Pandemie
Gast: Linda Teuteberg, FDP-Vorsitzende Brandenburgs und Mitglied im Bundesvorstand der FDP

Wolfgang Thierse über die Auswirkungen der verstärkten Identitätspolitik
Gast: Dr. Wolfgang Thierse, SPD-Politiker und ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages

Wiebke Winter über den Klimaschutz und die Potenziale erneuerbarer Energien
Gast: Wiebke Winter, CDU-Bundesvorstandsmitglied, Landesvorsitzende der Jungen Union Bremen und Mitbegründerin der „Klima-Union“

Christiane Woopen über die Impfpriorisierung und die sozialen Auswirkungen der Pandemie
Gast: Prof. Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin, Politikberaterin und Vorsitzende des Europäischen Ethikrats

Yvonne Gebauer über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die (schulische) Bildung
Gast: Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sonderfolge mit Sigmar Gabriel anlässlich der ersten 100 Tage Amtszeit von Präsident Joe Biden
Gast: Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke e.V.

Philipp Amthor über die Attraktivität von Volksparteien für junge Wähler
Gast: Philipp Amthor MdB, CDU-Politiker und Jurist

Alexander Graf Lambsdorff über die Rolle der Europäischen Union in der Weltpolitik
Gast: Alexander Graf Lambsdorff, stv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag

Dirk Brengelmann über die aktuelle politische Situation in den Niederlanden
Gast: Dirk Brengelmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Königreich der Niederlande

Matthias Platzeck über 30 Jahre Wiedervereinigung
Gast: Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D.

Dietrich Grönemeyer über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems
Gast: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Medizinunternehmer und Autor

Norbert Walter Borjans über die Zukunft der Volksparteien
Gast: Bundesvorsitzender der SPD und der ehemalige Finanzminister des Landes NRW

Elmar Brok über die Folgen und Auswirkungen des Brexits
Gast: Elmar Brok, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und Vize-Präsident der Christlich Demokratischen Internationale

Wolfgang Bosbach über die innere Sicherheit in Deutschland
Gast: Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für NRW“

Bischof Franz-Josef Overbeck über die Rolle der Katholischen Kirche in der Corona-Krise
Gast: Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen und Militärbischof der Bundeswehr

Hubert Kleinert über das Superwahljahr 2021 und das Ende der Ära Merkel
Gast: Prof. Hubert Kleinert, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und hessischer Landesvorsitzender der Grünen

Rudolf Scharping über die außenpolitischen Ziele und Ideale Deutschlands
Gast: Rudolf Scharping, Bundesminister a.D.

Jan Philipp Burgard über die gespaltenen Staaten von Amerika
Gast: Dr. Jan Philipp Burgard, USA-Korrespondent und stellvertretender Leiter des ARD-Studios in Washington

Hendrik Streeck über die Wissenschaft unter Druck – wenn Forschung Wahrheiten bringen soll
Gast: Prof. Dr. Hendrik Streeck, Virologe

Till Brönner über die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Kulturszene
Gast: Till Brönner, Trompeter und Komponist

Sigmar Gabriel über die Auswirkungen des Machtwechsels in den USA
Gast: Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke e.V.

Julian Reichelt über die Zukunft der Medien
Gast: Julian Reichelt, Vorsitzender der Chefredaktionen und Chefredakteur Digital und Print der BILD

Begrüßung
von Prof. Bodo Hombach
Hören Sie hier eine einleitende Begrüßung zum neuen Podcast der Bonner Akademie „Rheinhören – der Podcast aus der Bundesstadt“