Am 30. Juni 2025 diskutierten auf unserem Podium Dr. Katarina Barley MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Nadine Schön, CDU, und Philip Husemann, Co-Geschäftsführer JoinPolitics, über die Zukunft des politischen Betriebs, Parteien und ihre Nachwuchsförderungen sowie über die großen Herausforderungen für unsere Demokratie.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit JoinPolitics statt.
In seiner Begrüßung nahm Prof. Dr. Stefan Brüggemann unter anderem Bezug auf den geringen Anteil der Parteimitglieder in der deutschen Bevölkerung.Dr. KatarinaBarley betonte, dass sie es als „unglaublich wichtig“ empfinde, „dass man schon innerparteilich sich mit anderen Perspektiven auseinandersetzt“.Man könne „in der Politik so viel bewegen wie nirgendwo anders“, erläuterte Philip Husemann in Bezug auf Beweggründe für politisches Engagement.Prof. Dr. Ursula Münch betonte, dass der Einstieg in die Politik auf kommunaler Ebene erfolgen sollte, „und zwar nicht nur, weil es von unten nach oben geht, sondern weil man dort das Handwerkszeug lernt“.Durch den Abend führte als Moderator Peter Pauls, Vorsitzender des Kölner Presseclubs e.V.Als wesentliche Antriebskraft für ihr politisches Engagement nannte Nadine Schön Selbstwirksamkeit, die sie bereits in ihren Anfängen empfunden hat, als sie sich in der Jungen Union auf lokaler Ebene eingesetzt hat.Das Panel diskutierte über den Nachwuchs in der Politik und die Herausforderungen für unsere Demokratie.Das Publikum verfolgte die rege Diskussion mit großem Interesse.
Bilder: Volker Lannert / BAPP
Diese Website verwendet Cookies, um die Inhalte der Website optimal darzustellen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärung.OK