Webinar: „Transfer der Transformation: Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet“

Hier finden Sie Eindrücke des Webinars mit Prof. Dr. Rolf G. Heinze.

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie – wie kann die Gesellschaft den Kräften des Wandels begegnen? Als Region, die Erfahrungen mit Transformationsprozessen mitbringt, ist das Ruhrgebiet ein spannender Bezugs- und Ausgangspunkt für die Analyse des Umgangs mit Transformation(en). Was kann man von vergangenen und gegenwärtigen Transformationsprozessen in der Region lernen? Welche Strategien sind erfolgreich und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden? Kurz: Wie kann der Transfer der Transformation gelingen?

Am 3. April 2025 diskutierten die Teilnehmenden des Webinars „Transfer der Transformation: Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet“ gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Seniorprofessor und Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der Ruhr-Universität Bochum, über den Umgang mit der Transformation. Das Webinar bildete den Auftakt zum Projekt „Transfer der Transformation“, welches im Anschluss vorgestellt wurde. Das neue Projekt der Bonner Akademie nimmt die „Megathemen“ der gesellschaftlichen Transformation in den Blick und zielt darauf ab, im Austausch über die Herausforderungen der gesellschaftlichen Transformation neue Zugänge und Ansätze für den Transfer zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln.

Eingeleitet und moderiert wurde die Veranstaltung von Lina Werder M.A., Projektleiterin der Bonner Akademie. Als Einstieg in das Webinar konnten die Teilnehmenden als Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Bereiche bereits ihre Eindrücke von dem viel diskutierten Begriff der Transformation teilen. Dabei wurde deutlich, dass der Begriff häufig in Verbindung mit „Veränderung“ und „Wandel“ gebracht wurde, aber auch Schlagwörter wie „Widerstand“ und „Chance“ mit Transformation assoziiert werden. Auch kam in der interaktiv gestalteten Einleitung zum Ausdruck, dass die Mehrheit der Teilnehmenden die Dekarbonisierung als größte Herausforderung der Transformation beurteilen. Der Dekarbonisierung nachgeordnet schloss die Digitalisierung an, dicht gefolgt vom demografischen Wandel.

Ergebnis zur Frage: Was verbinden Sie mit dem Begriff der „Transformation“?
Ergebnis zur Frage: Welche der „Megathemen“ der Transformation sehen Sie als größte Herausforderung?
Prof. Dr. Rolf G. Heinze setzte seinen Vortrag zu Beginn in den Kontext des Transformationsdiskurses.
Der Impuls bildete die Grundlage für eine rege Diskussion mit den Teilnehmenden.
Abschließend stellte Lina Werder M.A., Projektleiterin der Bonner Akademie, das neue Projekt vor.

Prof. Dr. Heinze führte mit seinem Impulsvortrag „Transformationstransfer durch Vernetzung – am Beispiel des Ruhrgebiets“ weiter in das Thema ein. Als Grundlage dafür diskutierte er zunächst den Begriff der Transformation und stellte in diesem Zusammenhang heraus, dass „Transformationen als eine Neukombination der Steuerungsprinzipien von Staat, Markt und gemeinnützigen, kleinräumlichen Strukturen („Dritter Sektor“) verstanden werden [können]“. Darauf aufbauend nahm Prof. Dr. Heinze Bezug auf den sozioökonomischen Wandel im Ruhrgebiet, das nicht als homogener Standort zu betrachten sei, sondern vermehrt als polyzentrische Region verstanden werde. Die Industrie im Ruhrgebiet mit Bergbau und Stahl sei in ihrer Bedeutung insbesondere durch den Bildungssektor und das Gesundheitswesen abgelöst worden. Als Fazit betonte Prof. Dr. Heinze die Bedeutung eines vom Menschen ausgehenden Ansatzes, mittels welchem etwa auch ein Umbau des Sozialstaates zu diskutieren sei.

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Diskurs zu gehen. Gegenstand der Diskussion war unter anderem das Gefühl der Hoffnungslosigkeit während des Umbruchs im Ruhrgebiet, welches gegenwärtig wieder präsent sei. Auch Vergleiche mit anderen Regionen wurden gezogen. So wurde dem Ruhrgebiet die Mentalität Berlins und die damit verbundene Experimentierfreudigkeit gegenübergestellt. Darüber hinaus wurden eigene Erfahrungen der Teilnehmenden in Bezug auf Strategien der Transformationen in der Region ausgetauscht.

Hier finden Sie die vollständige Präsentation von Professor Heinze.

Das Webinar bot einen ersten inhaltlichen Einstieg in das Thema Transformation und eine spannende Grundlage für die kommenden vielfältigen Formate im Rahmen des Bildungsprojektes „Transfer der Transformationen – Die Entwicklung des Ruhrgebiets als Bezugs- und Ausgangspunkt“.