„Die Bedeutung von Arbeit für gesellschaftliche Teilhabe“
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Zum Jahresbeginn ist nun auch die vierte Folge unseres Podcast online.
Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Hendrik Streeck, Professor für Virologie und Direktor des Institutes für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Er spricht mit unserem Moderator Michael Hirz über die Rolle der Wissenschaft in Krisenzeiten und dass Entscheidungen und Einschätzungen nicht alleine den Virologen überlassen werden dürfen.
Auch hier gilt wieder: Rheinhören lohnt sich!
Bericht und Video der Online-Diskussion am 3. November 2020 in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mit großem Bedauern haben wir uns gemeinsam dazu entschlossen, die ursprünglich für den 10. November 2020 geplante Diskussionsveranstaltung aufgrund der aktuellen Situation abzusagen.
Hier finden Sie eine Videobotschaft von Frank Schätzing zur abgesagten Veranstaltung.
Der Bericht und das Video der digitalen Diskussionsrunde am 29. Oktober 2020 im Rahmen der Erstsemesterwoche des Wintersemesters 2020/21 an der Universität Bonn
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Die Zwischenpublikation können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bonner Akademie,
in tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kuratoriumsmitglied Herrn Dr.-Ing. e.h. Wolfgang Clement, der am 27. September verstorben ist.
Die Bonner Akademie verliert einen pragmatischen Visionär.
Seiner Familie gilt unsere tiefste Anteilnahme.
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Im September 2020 hat Projektmitarbeiter Taner Ekici die Staatssekretärin für Integration Serap Güler, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
Das Projekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“ untersucht die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit und zunehmende Entfremdung breiter Gesellschaftsschichten von etablierten politischen und gesellschaftlichen Institutionen
Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.
Forschungsprojekt „Wirtschaftliche und politische Strategien im Crash? Das unternehmer- und rechtspopulistische Doppelgesicht des Machtstrategen Donald Trump“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Wiesendahl und Prof. Dr. Ralf Tils
Die Bonner Akademie setzt einen neuen thematischen Schwerpunkt: „Strategische Fragen der Globalisierung: Die Handlungsfähigkeit Europas und Deutschlands“.
Bericht und Video der Online-Diskussion am 3. November 2020 in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Der Bericht und das Video der digitalen Diskussionsrunde am 29. Oktober 2020 im Rahmen der Erstsemesterwoche des Wintersemesters 2020/21 an der Universität Bonn
Der Digitale Dialog überträgt das bewährte Diskussionsformat der BAPP infektionsschutzgemäß auf die Online-Ebene.
Wie immer setzt die BAPP auf aktuelle Themen und namhafte Gäste.