„Die Bedeutung von Arbeit für gesellschaftliche Teilhabe“
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Wir freuen uns, Ihnen die nächste Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen.
Dieses Mal mit Philipp Amthor MdB. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht der CDU-Politiker und Jurist über die Attraktivität von Volksparteien für junge Wähler, die Kraft des Arguments und die Potentiale neuer Beteiligungsmöglichkeiten.
Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
Hier finden Sie den Bericht und das Video der Online-Veranstaltung mit Staatssekretär Christian Luft, Anja Wenmakers, Prof. Dr. Hilmar Schneider und Hans Peter Wollseifer.
Hier finden Sie den Bericht und das Video der Online-Veranstaltung mit Hubertus Heil MdB, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Heike Göbel und Jürgen Pütz.
Für die intensivierte Projektarbeit im Ruhrgebiet, unter anderem im Rahmen des Bildungsprojekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“, wird in Kürze unser Büro „BAPP RUHR“ in der Huyssenallee in Essen seine Arbeit aufnehmen.
Hier werden alle Arbeiten im Ruhrgebiet zusammenlaufen und koordiniert. Damit soll die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Projektpartnern vor Ort noch stärker ausgebaut und vertieft werden und zugleich ein Ort des Austausches entstehen.
Hier finden Sie die Projektseite des aktuellen Forschungsprojekts
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Die Zwischenpublikation können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Im September 2020 hat Projektmitarbeiter Taner Ekici die Staatssekretärin für Integration Serap Güler, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.
Forschungsprojekt „Wirtschaftliche und politische Strategien im Crash? Das unternehmer- und rechtspopulistische Doppelgesicht des Machtstrategen Donald Trump“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Wiesendahl und Prof. Dr. Ralf Tils
Die Bonner Akademie setzt einen neuen thematischen Schwerpunkt: „Strategische Fragen der Globalisierung: Die Handlungsfähigkeit Europas und Deutschlands“.
Hier finden Sie den Bericht und das Video der Online-Veranstaltung mit Staatssekretär Christian Luft, Anja Wenmakers, Prof. Dr. Hilmar Schneider und Hans Peter Wollseifer.
Hier finden Sie den Bericht und das Video der Online-Veranstaltung mit Hubertus Heil MdB, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Heike Göbel und Jürgen Pütz.
Hier finden Sie den Bericht und das Video der Online-Diskussion mit Prof. Dr. Markus Gabriel, Philosoph und Autor und Prof. Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin und Vorsitzende des Europäischen Ethikrates.