„Die Bedeutung von Arbeit für gesellschaftliche Teilhabe“
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Herzliche Einladung zur Online-Diskussion mit Hubertus Heil MdB, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Heike Göbel und Jürgen Pütz.
Für Sie besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung live zu verfolgen, Ihre persönlichen Fragen an die Diskutanten zu richten und an Umfragen teilzunehmen.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
veranstaltungen@bapp-bonn.de
4. März 2021 18:00 bis 19:30 Uhr Online-Diskussionsveranstaltung
Für die intensivierte Projektarbeit im Ruhrgebiet, unter anderem im Rahmen des Bildungsprojekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“, wird in Kürze unser Büro „BAPP RUHR“ in der Huyssenallee in Essen seine Arbeit aufnehmen.
Hier werden alle Arbeiten im Ruhrgebiet zusammenlaufen und koordiniert. Damit soll die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Projektpartnern vor Ort noch stärker ausgebaut und vertieft werden und zugleich ein Ort des Austausches entstehen.
Hier finden Sie die Projektseite des aktuellen Forschungsprojekts
Herzliche Einladung zur Online-Diskussion mit Prof. Dr. Markus Gabriel und Prof. Dr. Christiane Woopen, die Moderation des Abends übernimmt Michael Hirz.
Für Sie besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung live zu verfolgen, Ihre persönlichen Fragen an die Diskutanten zu richten und an Umfragen teilzunehmen.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
veranstaltungen@bapp-bonn.de
25. Februar 2021 18:00 bis 19:30 Uhr Online-Diskussionsveranstaltung
Leider müssen wir die geplante Online-Diskussion „Ende der ‚Akademisierung‘? Welchen Stellenwert hat die berufliche Bildung?“ am 10. Februar 2021 kurzfristig absagen, weswegen wir die Veranstaltung auf Montag, den 15. März 2021 18.00 – 19.30 Uhr, verschieben werden.
Weite Informationen zum Alternativtermin werden hier in Kürze veröffentlicht.
Wir freuen uns, Ihnen die neunte Folge unseres Podcasts: „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen.
Dieses Mal mit Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für NRW“. In dem Gespräch mit unserem Moderator Michael Hirz spricht Herr Bosbach über das Thema innere Sicherheit in Deutschland, Clan-Kriminalität sowie die gesellschaftliche Stellung der Polizei.
Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
Die Zwischenpublikation können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“
In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.
Im September 2020 hat Projektmitarbeiter Taner Ekici die Staatssekretärin für Integration Serap Güler, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, in Düsseldorf getroffen.
Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.
Forschungsprojekt „Wirtschaftliche und politische Strategien im Crash? Das unternehmer- und rechtspopulistische Doppelgesicht des Machtstrategen Donald Trump“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Wiesendahl und Prof. Dr. Ralf Tils
Die Bonner Akademie setzt einen neuen thematischen Schwerpunkt: „Strategische Fragen der Globalisierung: Die Handlungsfähigkeit Europas und Deutschlands“.
Bericht und Video der Online-Diskussion am 3. November 2020 in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Der Bericht und das Video der digitalen Diskussionsrunde am 29. Oktober 2020 im Rahmen der Erstsemesterwoche des Wintersemesters 2020/21 an der Universität Bonn
Der Digitale Dialog überträgt das bewährte Diskussionsformat der BAPP infektionsschutzgemäß auf die Online-Ebene.
Wie immer setzt die BAPP auf aktuelle Themen und namhafte Gäste.