Forschungsprojekt „Globale Krisen, nationale Proteste“

Forschungsprojekt „Globale Krisen, nationale Proteste: Empörungsbewegungen nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte und die Rolle des Internets“.

Leitung des Forschungsprojekts: Prof. Dr. Marianne Kneuer (l.) und Dr. Saskia Richter (r.)
von Redaktion / in Abgeschlossene Forschungsprojekte, Leitartikel /

Ausgangspunkt des Projekts „Globale Krisen, nationale Proteste: Empörungsbewegungen nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte und die Rolle des Internets“ war, dass sich Empörung nach ökonomischen Brüchen in sozialen Bewegungen ausdrückt. Anlass und Auslöser von Krise und Empörung war der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers, die Immobilienkrisen sowie die im Zuge dessen steigende Überschuldung einzelner Staaten. Als Reaktion auf diese Krisen entstanden Bewegungen, die den Anschein eines globalen Phänomens transnationalen Protests erweckten. Das Forschungsprojekt hat eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Betrachtung von Empörungsbewegungen und deren Auswirkung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Internets untersucht.

Praxisexperten: Andreas Krautscheid (l.) und
Lars Klingbeil (r.)

Dazu beschäftigten sich die Mitarbeiter des Forschungsprojekts mit der Frage, ob es sich bei den Protestbewegungen um ein globales Phänomen handelt, das internationale Lösungen anstrebt, oder ob die Adressaten der international formulierten Forderungen vielmehr nationale Regierungen sind. Des Weiteren sollte erforscht werden, welche Rolle das Internet bei Empörungsbewegungen spielt. Die Ergebnisse der Studie konnten Hinweise für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft geben, den empörten Bürger zu verstehen und Strategien der Einbindung und Kommunikation zu entwickeln.

Praxisexperte: Stephan Lindner

Prof. Dr. Marianne Kneuer und Dr. Saskia Richter, Politikwissenschaftlerinnen an der Universität Hildesheim, übernahmen die Leitung des Forschungsprojekts. Andreas Krautscheid, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken e. V, Lars Klingbeil, Netzpolitischer Sprecher der SPD, sowie Stephan Lindner, Attac, haben das Projekt mit ihrer Expertise bereichert.

Verwandte Themen

Bildungsprojekt „Institutionen stärken Zusammenhalt“

Bildungsprojekt „Institutionen stärken Zusammenhalt“ im Auftrag der Brost-Akademie von 2022 bis 2025

Forschungsprojekt „Die Quadratur des Klimas: Verteilungsfolgen und Pfade der Großen Transformation“

Forschungsprojekt „Verteilungsfolgen und Pfade der Großen Transformation“ unter der Leitung des Progressiven Zentrums.

Bildungsprojekt „Partner für die Zukunft – Nordrhein-Westfalen und die Niederlande“

Bildungsprojekt 2023/2024

Bildungsprojekt: „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft“

Bildungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“ im Auftrag der Brost-Stiftung von 2018 bis 2022

„Populismus? Populismen! Programmatische Heterogenität rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa“

Das Forschungsprojekt untersucht die Programmatik rechtspopulistischer Parteien mit dem Ziel, Rechtspopulismus in Westeuropa besser zu verstehen und inhaltlich zu vergleichen.

Forschungsprojekt: „Protektionismus und Rechtspopulismus im europäischen Vergleich“

Untersuchung und Darstellung des Wandels und der Erscheinungsformen rechtspopulistischer Parteien zwischen 2000 und 2017.