Forschungsprojekt „Politische Kommunikation“

Forschungsprojekt „Politische Kommunikation in Zeiten neuer Informations- und Kommunikationstechnologie“

Leitung der Forschungsgruppe: Prof. Dr. Thorsten Faas
von Redaktion / in Abgeschlossene Forschungsprojekte, Leitartikel /

Das Ziel des Forschungsprojekts „Politische Kommunikation in Zeiten neuer Informations- und Kommunikationstechnologie“ lautete, den Einfluss, den Internet und soziale Netzwerke auf das Wahlverhalten der Bundesbürger nehmen, zu untersuchen und die Konsequenzen, die sich daraus für die politische Kommunikation in Deutschland ergeben, herauszuarbeiten.

Ausgangspunkt des Projektes war der sich wandelnde wahlpolitische Prozess in Deutschland. Abnehmende Wahlfreude, zunehmende Wankelmütigkeit und eine Verlagerung der individuellen Wahlentscheidung bis spät in den Wahlkampf hinein sind die Kennzeichen des heutigen Elektorats. Diese Entwicklungen haben die Teilnehmer des Forschungsprojektes unter Berücksichtigung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien untersucht. Dazu wurde das Wahlverhalten der Bundesbürger anhand der Bevölkerungsdaten, die im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 gewonnen wurden, systematisch analysiert. Dies sollte veranschaulichen, inwieweit das Internet das politische Informationsumfeld verändert und welche Konsequenzen sich daraus für die politische Kommunikation in Deutschland ergeben.

Praxisexperten: Holger Geißler (l.) und Alexander Schweitzer (r.)

Das Forschungsprojekt wurde geleitet von Prof. Dr. Thorsten Faas, Professor für Politikwissenschaft im Bereich „Empirische Politikforschung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Holger Geißler, Vorstand des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov, und Alexander Schweitzer, Fraktionsvorsitzender der SPD im rheinland-pfälzischen Landtag und Minister a.D., haben das Projekt als Praxisexperten begleitet und konnten eigene Erfahrungen mit einbringen.

Verwandte Themen

Bildungsprojekt „Außenpolitik und Ruhrgebiet – Welche Rolle spielen Industrieregionen im internationalen Vergleich?“

Bildungsprojekt 2023-2025

Bildungsprojekt „Institutionen stärken Zusammenhalt“

Bildungsprojekt „Institutionen stärken Zusammenhalt“ im Auftrag der Brost-Akademie von 2022 bis 2025

Forschungsprojekt „Die Quadratur des Klimas: Verteilungsfolgen und Pfade der Großen Transformation“

Forschungsprojekt „Verteilungsfolgen und Pfade der Großen Transformation“ unter der Leitung des Progressiven Zentrums.

Bildungsprojekt „Partner für die Zukunft – Nordrhein-Westfalen und die Niederlande“

Bildungsprojekt 2023/2024

Bildungsprojekt: „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft“

Bildungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“ im Auftrag der Brost-Stiftung von 2018 bis 2022

„Populismus? Populismen! Programmatische Heterogenität rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa“

Das Forschungsprojekt untersucht die Programmatik rechtspopulistischer Parteien mit dem Ziel, Rechtspopulismus in Westeuropa besser zu verstehen und inhaltlich zu vergleichen.