Am 5. Juni 2025 eröffnete Prof. Dr. Markus Gabriel, Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart sowie Direktor des Center for Science and Thought (CST) an der Universität Bonn, den Politischen Salon in Berlin mit einer Keynote zum Thema „Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann“.

Der Impulsvortrag diente als Grundlage für eine weiterführende Diskussion, die im Anschluss in drei thematische Diskussionsräume aufgeteilt wurde. Unter Anleitung ausgewiesener Experten wurden dort zentrale gesellschaftspolitische Fragen erörtert – konkret zu den Bereichen Klima- und Umweltpolitik, Migrationspolitik sowie zur Zukunft des Sozialstaates. Abgerundet wurde der Abend durch eine inhaltliche Zusammenführung der Diskussionsthemen von Prof. Dr. Volker Kronenberg, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der Bonner Akademie.
Ziel der Veranstaltung war es, den Begriff der Freiheit in seinen vielfältigen konkreten und abstrakten Dimensionen vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen zu diskutieren. Dabei ging es darum, Perspektiven zu hinterfragen, neue Denkanstöße zu ermöglichen und ein offenes Forum für einen kontroversen, kritischen und zugleich konstruktiven freiheitlichen Diskurs zu schaffen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit JTI Germany, Prometheus – Das Freiheitsinstitut und dem Ludwig-Erhard-Forum realisiert.
Bilder: BAPP