Podiumsdiskussion „Zwischen Utopie und Wirklichkeit – Wie weiter mit Europa?“

Diskussionsveranstaltung am 2. April 2019 in der Bonner Akademie mit Autor Robert Menasse und Elmar Brok, MdEP

BAPP-Veranstaltung am 02.04.19 Foto: © Volker Lannert Originalfilename: BAPP_vl_D5_020419_004
von Redaktion / in Podiumsdiskussionen /

Der österreichische Autor und Träger des Deutschen Buchpreises 2017 Robert Menasse und Elmar Brok, MdEP, der ehemaligen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments diskutierten am 2. April 2019 in der Bonner Akademie zum Thema „Zwischen Utopie und Wirklichkeit – Wie weiter mit Europa?“ auf dem Podium. Die Moderation übernahm Michaela Kolster, Journalistin, Moderatorin und Programmgeschäftsführerin von PHOENIX.

Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie, bei der Begrüßung der Veranstaltungsgäste.
Die Diskutanten des Abends auf dem Podium.
Robert Menasse hielt ein Plädoyer für eine reformierte Europäische Union als Lösung transnationaler Probleme.
Elmar Brok, MdEP und ehem. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments, während der Diskussionsrunde.
Michaela Kolster, Journalistin, Moderatorin und Programmgeschäftsführerin bei PHOENIX, führte durch den Abend.

Fotos: Volker Lannert

Den Abend eröffnete Prof. Bodo Hombach, der Präsident der Bonner Akademie, mit viel Hoffnung für die Zukunft, mahnte aber auch wiederholt, man müsse den Ernst der derzeitigen politischen Lage wahrnehmen.

Bevor die Diskussionsrunde eröffnet wurde, las Robert Menasse ein Exzerpt aus seinem Buch „Die Hauptstadt“ vor, einem satirischen Roman über das Zentrum der EU in Brüssel, für das er 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Er bestand jedoch mit einem Augenzwinkern darauf, dass er kein österreichischer Schriftsteller sei, sondern ein Wiener – aus diesem Grund falle ihm persönlich die europäische Integration auch so leicht, da ihm seine Nationalität nicht klar sei.

Nach der Lesung, die durch das Publikum mit Applaus und Gelächter begleitet wurde, eröffnete Michaela Kolster die Debatte, indem sie beide Diskutanten zu ihrer Einschätzung der anhaltenden BREXIT-Verhandlungen bat. Elmar Brok bezeichnete diese als ein herausragendes Beispiel für Politikversagen und betonte, dass die Verhandlungen auf britischer Ebene einer Farce ähnelten, die die Parteien zu einer Abrechnung miteinander ausnutzten. Nicht Brüssel müsse mit London reden, betonte er, sondern London mit London.

Hierbei stimmte ihm Robert Menasse zu und ergänzte, David Cameron habe bei der Einleitung des Referendums mit dem Feuer gespielt und einen Großbrand ausgelöst. Dennoch sei der BREXIT absehbar gewesen, denn das Verhältnis Großbritanniens zur Europäischen Union sei schon immer ein gespaltenes. Schon Winston Churchill habe seine Pläne zu einer europäischen Friedensordnung in erster Linie auf das kontinentale Europa bezogen – und das britische Sonderverhältnis zur EU spiegele das bis heute wieder.

Positiver waren beide Diskutanten trotz der vorhandenen Krisen innerhalb der Europäischen Union in ihren Einschätzungen zu deren Zukunftsperspektiven gestimmt. Besonders wichtig, so Elmar Brok, sei die Rolle der EU als Friedensgarant heutzutage, da es, zum ersten Mal seit ihrem Bestehen, wieder zu kriegerischen Handlungen in europäischen Ländern und angrenzenden Staaten käme und auch die politische Rhetorik teils sehr feindselig würde. Dem fügte Robert Menasse hinzu, dass die EU es schaffen müsse, neben der klassischen Rolle als Friedensstifter auch für sozialen Frieden und Gerechtigkeit zu sorgen. Hierzu sei transnationales Denken von größerer Bedeutung als nationale Lösungsansätze, die heutzutage nicht mehr ausreichend seien.

Die – bewusst provokant gestellte – Gegenfrage von Michaela Kolster, ob die EU in Zukunft die Nationalstaaten ablösen sollte, verneinten beide Diskutanten. Sie waren sich jedoch einig, dass in der Wahrnehmung der durch das gleichnamige EU-Austauschprojekt geprägten jungen Menschen der „Generation Erasmus“ die europäische Identität oftmals tiefer verankert sei als die nationale. Dies sei wichtig, da die politischen Probleme, mit denen wir heutzutage konfrontiert seien, nur noch durch Kooperation zu bewältigen seien. Die nationale Politik solle nicht ersetzt werden, sondern müsse vielmehr ihren Bürgern die EU und deren Politik näherbringen. In diesem Sinne appellierte Elmar Brok abschließend an die Politik: „Redet hin und wieder auch einmal gut über Europa – sonst läuft es euch davon!“

Verwandte Themen

Veranstaltung „Geliebt, geschmäht, vergessen? Zur Zukunft der Europäischen Union“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung, u. a. mit Minister Jean Asselborn.

Veranstaltung „Gespaltene Staaten von Amerika: Konservative Frauen als Machtfaktor“

Hier finden Sie Eindrücke der Veranstaltung und Lesung mit Juliane Schäuble.

Diskussionsveranstaltung „Zukunft der Sozialdemokratie“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Lars Klingbeil MdB, Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Helge Matthiesen und Marlon Amoyal.

Diskussionsveranstaltung „Nachhaltigkeit und Sicherheit im Weltraum“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Sabine von der Recke, Dr. Eva-Maria Heinke, Juliana Suess, Andrea Rotter und Arne Sönnichsen.

Diskussionsveranstaltung „Zeitenwende? Wo wir in fünf Jahren stehen“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung und feierlichen Übergabe des Präsidentenamts der Bonner Akademie am 24. Oktober 2022.

Diskussionsveranstaltung „Ein sozialer Pflichtdienst für Alle – im Sinne der Gesellschaft?“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Dr. Jens Kreuter, Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Franziska Müller-Rech und Luca Samlidis.