Podiumsdiskussion „Ein Jahr Macron – Hoffnungsträger für Frankreich und Europa?“

Am 14. Mai 2018 resümierten die Gäste die einjährige Präsidentschaft von Präsident Macron und gaben einen Ausblick auf die Hoffnungen für Frankreich und Europa. Die Veranstaltung fand in Kooperaton mit dem Institut Francais Bonn und der Deutsch-Französsichen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. statt.

Frankreich_Lustiger
von Redaktion / in Podiumsdiskussionen /
Betonte in seiner Begrüßung die Wichtigkeit der deutsch-französischen Freundschaft: Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie
Der französische Generalkonsul Vincent Muller hielt in der Einführung fest, dass Präsident Macron eine Begeisterung für Europa wiederbelebt habe
Gila Lustiger, deutsch-französische Bestsellerautorin und „Stadtschreiberin Ruhr“, im Gespräch mit Moderator Michael Krons
Dr. Claire Demesmay, Programmleiterin Frankreich bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Dr. Sascha Lehnartz (r.), Chefkorrespondent von WeltN24, unterstrich das Zusammenspiel französischer und europäischer Reformen
Frédéric Petit, Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung für die Auslandsfranzosen in Deutschland und Zentraleuropa
Die Veranstaltung lockte zahlreiche Interessenten in die Bonner Akademie

Ausgewiesene Frankreichkenner diskutierten am 14. Mai 2018 in der Bonner Akademie zum Thema „Ein Jahr Macron – Hoffnungsträger für Frankreich und Europa“. Nach einer Einführung durch den französischen Generalkonsul Vincent Muller zogen die Podiumsgäste Dr. Claire Demesmay, Programmleiterin Frankreich bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Gila Lustiger, deutsch-französische Bestsellerautorin und „Stadtschreiberin Ruhr“, Dr. Sascha Lehnartz, Chefkorrespondent von WeltN24, und Frédéric Petit, Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung für die Auslandsfranzosen in Deutschland und Zentraleuropa, ein Jahr nach der französischen Präsidentschaftswahl ein vorläufiges Resümee. Die Moderation der Podiumsdiskussion wurde von Michael Krons, leitender Redakteur und Moderator bei Phoenix, übernommen.

Mit dem Zitat „Bonn ist näher an Paris als an Berlin“ thematisierte Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie, in seiner Begrüßung die geografische, aber auch emotionale Nähe zu Frankreich. Er betonte die Wichtigkeit der deutsch-französische Freundschaft: Wer diese in Vergangenheit bemängelte, müsse vor aktuellen Herausforderungen einsehen, dass ein noch engerer Schulterschluss alternativlos sei – dies sage er mit Freude. Denn nicht nur ökonomisch, sondern vor allem auch gesellschaftlich bildeten Frankreich und Deutschland eine Schicksalsgemeinschaft.
 
Vincent Muller attestierte in seiner anschließenden Einführung, dass sich alles, was Macron berührt, verändere: „Er ist zwar kein Magier, aber er ist mehr als ’nur‘ der französische Staatspräsident. Er hat die Politik neu erfunden“, so der Generalkonsul. Er habe eine Bewegung aus dem Nichts geschaffen und darüber hinaus eine Begeisterung für Europa wiederbelebt.
 
In der folgenden Diskussionsrunde erinnerte Gila Lustiger an die Wahlkampagne Sarkozys aus dem Jahr 2012. Fast so wie Macron heute habe damals Angela Merkel die Zukunft Europas symbolisiert – es existiere demnach anscheinend die Sehnsucht nach einem Hoffnungsträger. Macron bilde hierfür eine Projektionsfläche, es sei jedoch nicht außer Acht zu lassen, dass er zum Teil populistische Mittel nutze. Auch Dr. Claire Demesmay attestierte seinem Politikstil vereinzelte populistische Elemente – dies mache ihn jedoch noch nicht zu einem Populisten. Die Frage, ob man womöglich populistische Mittel brauche, um den Populismus zu besiegen, stellte daraufhin Dr. Sascha Lehnartz. Frédéric Petit betonte, dass der Populismusvorwurf nicht auf Macron zutreffe und lobte zudem dessen komplexe Reformen. Die Umsetzung dieser bezeichnete Gila Lustiger hingegen als chaotisch, in Bezug auf Pragmatismus könne sich Frankreich, das Land der „sozialen Romantiker“, ein Beispiel an Deutschland nehmen. Dass sich Romantik und Pragmatismus nicht zwingend gegenseitig ausschließen, behauptete demgegenüber Dr. Demesmay. Macron handle kontrolliert und taktisch klug – so spiele beispielsweise das Tempo eine zentrale Rolle bei der Umsetzung seiner Arbeitsmarktreformen, denn durch viele gleichzeitige Maßnahmen werde eine Konvergenz des Widerstandes verhindert.
 
Sowohl Dr. Demesmay als auch Dr. Lehnartz unterstrichen das Zusammenspiel französischer und europäischer Reformen. Letztere seien jedoch nur in Zusammenarbeit mit Deutschland umsetzbar. Hier scheint man jedoch mit dem Enthusiasmus Macrons und der Quantität seiner Vorschläge ein wenig überfordert zu sein, so Dr. Lehnartz. Es sei jedoch von zentraler Bedeutung, auf die Kernvorschläge Macrons Antworten zu finden und zu der Zukunft Europas Stellung zu beziehen. Hierfür benötige es zwar nicht gleich eine Vision á la Macron, „jedoch bitte einen Ansatz“. Vor dem Hintergrund steigender rassistischer und antisemitischer Tendenzen rief Gila Lustiger gegen Ende der Veranstaltung zu der Verteidigung der europäischen Werte auf – denn ansonsten habe Europa keine Zukunft.


Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Institut Français Bonn und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg e.V. statt.

Verwandte Themen

„Afghanistan im Kreuzfeuer: Zwischen Taliban und Geopolitik“

Hier finden Sie Eindrücke unserer Kooperationsveranstaltung am 16. Juli 2024

BAPP-Quiz im Sommersemester 2024

Mit Studierenden der Uni Bonn und in Kooperation mit der Fachschaft Soziologie und Politik hat die BAPP am 28. Juni 2024 ein „BAPP-Quiz“ zur Feier des Semesterendes veranstaltet

„Meinung oder Wahrheit – verengt Expertentum den politischen Diskurs?“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Markus Gabriel und Prof. Dr. Hendrik Streeck.

Podiumsdiskussion: „Kant und Bildung – Drei Bonner Hochschulen“

Hier finden Sie Eindrücke unserer Kooperationsveranstaltung „Kant und Bildung – Drei Bonner Hochschulen“.

„Die Niederlande nach den Wahlen – Wohin steuert unser Nachbarland?“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Otto Fricke MdB, Drs. Corine van Zuthem-Maasdam und Han ten Broeke

„Was jetzt möglich ist – Denken und Handeln in Krisenzeiten“

Hier finden Sie Eindrücke der Disskussionsveranstaltung mit Navid Kermani und Sonia Seymour Mikich