Digitale Citoyens

Ergebnisse der Forschungsgruppe „Digitale Citoyens – Politische Partizipation in Zeiten von Social Media. Fallanalysen zur politischen Beteiligung in Ägypten, Deutschland und China“ der Bonner Akademie.

Publikation zum Forschungsprojekt "Digitale Citoyens"
von Redaktion / in Forschungsergebnisse /

Mit dem Stellenwert der Social Media, insbesondere der Online-Foren Facebook und Twitter in den neuen Bürgerbewegungen im arabischen Raum, Deutschland und China hat sich die Forschungsgruppe „Digitale Citoyens – Politische Partizipation in Zeiten von Social Media. Fallanalysen zur politischen Beteiligung in Ägypten, Deutschland und China“ der Bonner Akademie beschäftigt.

Das mehrköpfige Forschungsteam ist der Frage nachgegangen, welche Muster sich bei Facebook und Twitter für die Beteiligung an Protestinitiativen finden lassen.

Den Vorsitz der Forschungsgruppe hatte Frau Prof. Caja Thimm, Medienwissenschaftlerin an der Universität Bonn. Unterstützt wurde das Forschungsteam von Martin Stadelmaier, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. 

Verwandte Themen

quarterly. 02|25

Die neue Broschüre der Bonner Akademie. Hier finden Sie Ausgabe Nummer Zwei.

quarterly. 01|25

Die neue Broschüre der Bonner Akademie. Hier finden Sie die erste Ausgabe.

„Varianzen der Transformation“

Neuerscheinung in der Reihe „Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“ im Springer VS Verlag.

„Institutionen stärken Zusammenhalt II“

Hier finden Sie die zweite Publikation unseres Bildungsprojekts „Institutionen stärken Zusammenhalt“

„Institutionen stärken Zusammenhalt“

Hier finden Sie die erste Publikation unseres Bildungsprojektes „Institutionen stärken Zusammenhalt“

EU Defense and Foreign Policy

Beitrag von Han ten Broeke: „Jetzt oder Nie – The time has come to think and act as a European superpower“ (Juli 2024)