Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung

Ein mehrdimensionales Forschungsprojekt der Bonner Akademie mit Experten aus dem Bereich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Publikation zum Forschungsprojekt "Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung"
von Redaktion / in Forschungsergebnisse /

Unter dem Titel „Großprojekte als unternehmerische und politische Herausforderung“ führte die Bonner Akademie gemeinsam mit Experten aus dem Bereich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein mehrdimensionales Forschungsprojekt durch. Den Vorsitz der Forschungsgruppe hatten Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Universität Rostock, und Prof. Dr. Volker Kronenberg, Universität Bonn. Eine der wesentlichen Leitfragen lautete, wie in Deutschland noch Großprojekte umgesetzt werden können, da mittlerweile fast jedes größere Vorhaben auf Widerstand oder Ablehnung stößt.

Mit Fachbeiträgen von Dr.-Ing. Heinrich Best, Prof. Dr. Frank Brettschneider, Prof. Dr. Martin Burgi, Christiane L. Döhler, Prof. Dr. Jörg Hennecke, Karsten Jung, Prof. Dr. Markus Kiefer, Prof. Dr. Volker Kronenberg, Dr. Melanie Piepenschneider, Prof. Dr. Christian Rennert und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Zentner.

Verwandte Themen

„Ein Teil von Mehr – Erfolgsfaktoren und Potentiale für politische und gesellschaftliche Teilhabe im Ruhrgebiet“

Abschlusspublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

Das BAPP-Jahrzehnt

Am 4. Oktober 2021 feierte die Bonner Akademie ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dieser Festschrift blicken wir zurück auf die Highlights der vergangenen Dekade.

BAPPTalk – die Wahlkampfanalyse

In kurzen, knackigen Gesprächen geben Gäste aus dem Bereich der politischen Kommunikation und der Politikberatung (Hintergrund-)Informationen rund um Wahlstrategien und analysieren den Bundestagswahlkampf 2021.

Umfrage zur Transformation des Ruhrgebiets: Weg von der Industrieregion hin zur Wissens- und Chancenregion?

Im Rahmen der Veranstaltung „Das Ruhrgebiet: Ein Erfolgsmodell für Europa? Transformation von Industrieregionen“ am 30. Juni 2021 gab die Bonner Akademie eine YouGov-Umfrage zur Transformation des Ruhrgebiets in Auftrag. Hier finden Sie die Highlights der Ergebnisse.

„Das Corona-Brennglas. Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie“ von Dr. Edmund Stoiber und Prof. Bodo Hombach

Welchen Einfluss nimmt die Corona-Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? In diesem Sammelband werden die großen Fragen unserer Zeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

„Die Bedeutung Politischer Bildung für gesellschaftliche Teilhabe“

Zwischenpublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“