Gerechtigkeit – konkret!

Trotz umfangreicher Debatten in Politik, Wirtschaft und Medien ist der Inhalt des Begriffs „Gerechtigkeit“ schwer zu fassen.

Gerechtigkeit - konkret!
von Redaktion / in Sonderveröffentlichungen /

Die Meinungen darüber, was im grundsätzlichen aber auch konkreten Fall „gerecht“ ist, gehen weit auseinander. Wer sich dem Begriff nähert, steht vor vielen Fragen: Wie unterscheiden sich Gerechtigkeitsvorstellungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen? Gibt es ein spezifisch „deutsches“ Gerechtigkeitsempfinden? Wie lässt sich unternehmerisches Gewinnstreben noch stärker mit dem gesellschaftlichen Gemeinwohl verbinden?

Um diese Fragen zu diskutieren, führte die Bonner Akademie vier Workshops sowie eine öffentliche Abschlussveranstaltung durch, bei denen eine Vielzahl thematischer Aspekte rund um den Begriff „Gerechtigkeit“ im Fokus stand. Die Ergebnisse dieser Diskussionen haben wir nun veröffentlicht.

Verwandte Themen

Varianzen der Transformation

Neuerscheinung in der Reihe „Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“ im Springer VS Verlag

„Institutionen stärken Zusammenhalt II“

Hier finden Sie die zweite Publikation unseres Bildungsprojekts „Institutionen stärken Zusammenhalt“

„Institutionen stärken Zusammenhalt“

Hier finden Sie die erste Publikation unseres Bildungsprojektes „Institutionen stärken Zusammenhalt“

EU Defense and Foreign Policy

Beitrag von Han ten Broeke: „Jetzt oder Nie – The time has come to think and act as a European superpower“ (Juli 2024)

„Ein Teil von Mehr – Erfolgsfaktoren und Potentiale für politische und gesellschaftliche Teilhabe im Ruhrgebiet“

Abschlusspublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

Das BAPP-Jahrzehnt

Am 4. Oktober 2021 feierte die Bonner Akademie ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dieser Festschrift blicken wir zurück auf die Highlights der vergangenen Dekade.