Voneinander Lernen – Erfolgsfaktoren in der internationalen Integrationsarbeit

In Zeiten der Globalisierung ist die Gestaltung von Einwanderung und Integration längst eine internationale Herausforderung.

Publikation zum Forschungsprojekt: "Voneinander Lernen - Erfolgsfaktoren in der internationalen Integrationsarbeit"
von Redaktion / in Forschungsergebnisse /

Nicht nur in Deutschland stellen die Flucht- und Migrationsbewegungen der letzten Jahre Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. In Zeiten der Globalisierung ist die Gestaltung von Einwanderung und Integration längst eine internationale Herausforderung, doch die Diskussion und Entwicklung von Lösungsansätzen findet allzu oft noch im nationalen Rahmen statt. Dabei kann ein Blick über den ‚Tellerrand‘ auf die Erfahrungen und Erfolge in anderen Ländern nicht nur die integrationspolitische Debatte, sondern auch die konkrete Projektarbeit vor Ort befruchten.

Einen solchen Blick über die Grenzen wagte unser in Kooperation mit der Brost-Stiftung durchgeführtes Forschungsprojekt „Wieviel Islam gehört zu Deutschland? Integrationserfahrungen junger und alter Menschen in einer säkular geprägten Gesellschaft am Beispiel des Ruhrgebiets“ im Rahmen einer internationalen Vergleichsstudie. Auf mehreren Forschungsreisen sind wir folgenden Fragen nachgegangen: Was können wir von den Integrationserfahrungen anderer Einwanderungsgesellschaften lernen? Welche Ansätze sind in Deutschland bisher unberücksichtigt geblieben? Können diese an hiesige Bedingungen angepasst werden? Lassen sich so neue Impulse für die Integrationsarbeit setzen? Erste Antworten haben wir in der Publikation „Voneinander Lernen – Erfolgsfaktoren in der internationalen Integrationsarbeit“ veröffentlicht.

Verwandte Themen

EU Defense and Foreign Policy

Beitrag von Han ten Broeke: „Jetzt oder Nie – The time has come to think and act as a European superpower“ (Juli 2024)

„Institutionen stärken Zusammenhalt“

Hier finden Sie die erste Publikation unseres Bildungsprojektes „Institutionen stärken Zusammenhalt“

„Ein Teil von Mehr – Erfolgsfaktoren und Potentiale für politische und gesellschaftliche Teilhabe im Ruhrgebiet“

Abschlusspublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

Das BAPP-Jahrzehnt

Am 4. Oktober 2021 feierte die Bonner Akademie ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dieser Festschrift blicken wir zurück auf die Highlights der vergangenen Dekade.

BAPPTalk – die Wahlkampfanalyse

In kurzen, knackigen Gesprächen geben Gäste aus dem Bereich der politischen Kommunikation und der Politikberatung (Hintergrund-)Informationen rund um Wahlstrategien und analysieren den Bundestagswahlkampf 2021.

Umfrage zur Transformation des Ruhrgebiets: Weg von der Industrieregion hin zur Wissens- und Chancenregion?

Im Rahmen der Veranstaltung „Das Ruhrgebiet: Ein Erfolgsmodell für Europa? Transformation von Industrieregionen“ am 30. Juni 2021 gab die Bonner Akademie eine YouGov-Umfrage zur Transformation des Ruhrgebiets in Auftrag. Hier finden Sie die Highlights der Ergebnisse.

„Das Corona-Brennglas. Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie“ von Dr. Edmund Stoiber und Prof. Bodo Hombach

Welchen Einfluss nimmt die Corona-Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? In diesem Sammelband werden die großen Fragen unserer Zeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

„Die Bedeutung Politischer Bildung für gesellschaftliche Teilhabe“

Zwischenpublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

Umfrage: Pandemie und Politik

Die Bekämpfung der Corona-Pandemie scheint in der öffentlichen Wahrnehmung alle weiteren Probleme zu überlagern. Doch wie schätzt die wahlberechtigte Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen die aktuelle Lage ein?

Die Bonner Akademie hat zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa im bevölkerungsstärksten Bundesland nachgefragt.

„Die Bedeutung von Arbeit für gesellschaftliche Teilhabe“

Zwischenpublikation zum Forschungsprojekt „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

„Das Leben mit der Krise“

In dieser Ausgabe unseres Magazins Bonner Perspektiven unter dem Titel „Das Leben mit der Krise“ blicken wir auf die unterschiedlichen Lebensbereiche, die von dem Virus betroffen sind.