Veranstaltung „Oh Heimat! Moritz von Uslar trifft Lucas Vogelsang“

Am 7. Juni 2018 trafen die Autoren Lucas Vogelsang und Moritz von Uslar aufeinander, um in einem Zweiergespräch über Heimat zu diskutieren. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der lit.Cologne statt.

BAPP-Veranstaltung "Oh Heimat" - Moritz von Uslar trifft Lucas Vogelsang" am 07.06.18 © Volker Lannert Originalfilename: 850_3096
von Redaktion / in Allgemein, Podiumsdiskussionen /
Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie führte in das Thema des Abends ein.
Moritz von Uslar, Journalist und Autor von „Deutschboden: Eine teilnehmende Beobachtung“.
Lucas Vogelsang diksutierte und las aus seinem Buch „Heimaterde“.
Zahlreiche Zuschauer folgten der Lesung und Diskussion auf der Bühne.
Lucas Vogelsang las aus seinem Buch, in dem er die Begegnungen mit Menschen ganz unterschiedlicher Hintergründe schildert.

Fotos: Volker Lannert

Im Rahmen der Diskussion und Lesung „Oh Heimat – Moritz von Uslar trifft Lucas Vogelsang“ am 07. Juni 2018, die die BAPP in Kooperation mit der lit.COLOGNE und im Rahmen der Reihe ,Politik trifft Literatur‘ durchführte, sprachen Moritz von Uslar, Journalist und Autor („Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung“) und Lucas Vogelsang, ebenfalls Journalist und Autor („Heimaterde. Eine Weltreise durch Deutschland“) über das Comeback der Heimat, die Schwierigkeiten sich auf eine allgemeingültige Definition zu einigen, sowie die Rolle und Aufgabe der Literatur in diesem Zusammenspiel. Vogelsang las zudem aus seinem Buch „Heimaterde“ und zeigte so auch anhand konkreter Beispielen, wie vielfältig „Heimat“ eigentlich ist.

Einleitend wies Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie, auf die Aktualität des vermeintlich verstaubten Begriffes „Heimat“ hin. Auch wenn die Heimat für viele selbstverständlich scheine und häufig mit Geborgenheit gleichgesetzt werde, so gebe es viele Heimaten, und das nicht nur in migrantischen Milieus. Der heutige Heimatbegriff sei dabei kein Überlegenheitsgefühl gegenüber dem Anderen, sondern eine solidarische Vision von einem Europa der Regionen. Da Literatur seit jeher jegliche Art von Grenzen ignoriere und demnach einen aufklärerischen Charakter innehabe, liege es u.a. auch in den Händen der beiden Autoren, den Heimatbegriff zurückzuerobern und mitzudefinieren.

Im anschließenden Gespräch stimmten die beiden Gesprächspartner den Aussagen über die Relevanz der Literatur zu: Moritz von Uslar betonte, dass Heimat zu einem „Laberbegriff“ verkomme, den jede Partei für sich zu gewinnen versuche. Lucas Vogelsang unterstützte dies mit den Worten, dass der Begriff so häufig und von vielen verschiedenen Seiten angeführt werde, dass er jegliche Aussagekraft verliere. Stattdessen solle man Heimat im Kleinen betrachten, auch indem man versuche, sie durch die Augen der vermeintlich „Anderen“ zu erklären. 

Hierfür nahm Vogelsang die Zuhörer auf eine literarische Reise mit in seine eigene Heimat, den Wedding in Berlin. Das Kapitel aus seinem Buch, welches er vorlas, beschrieb die Erfahrungen verschiedener Einwohner aus dem bunt gemischten Bezirk. Wie unterschiedlich Heimaterfahrung ausfallen kann veranschaulichte der Vergleich mit dem gerade einmal zwei Kilometer entfernten, gutbürgerlichen Berlin-Mitte. Vogelsang unterstrich, dass Heimat von Stadt zu Stadt anders ausgelegt werde und man deshalb nur schwer eine universal gültige Definition finden könne.
Von Uslars schlug anknüpfend einen Bogen zu den aktuellen politischen Debatten um Parallelgesellschaften und den Fall Mesut Özil: Vogelsang erläuterte, inwiefern gerade Özil ein Spiegelbild seiner Generation sei, da er sich im Spannungsfeld zwischen seiner Verbundenheit zu seinen Wurzeln in der Türkei und Deutschland, dem Land, in dem er aufwuchs, befände. Das Konfliktpotenzial ergebe sich, weil es nicht möglich sei, mehrere Heimaten gleichzeitig zu haben. Eine Gleichsetzung von Heimat mit Wertesystemen und die daraus folgende Politisierung des Begriffs seien dennoch falsch. 

Um dieser politischen Aufladung etwas entgegenzusetzen, sei es die Aufgabe eines Journalisten, sich mit den verschiedenen Menschen auseinanderzusetzen und deren Biographien zu verstehen. Bezugnehmend auf von Uslars Buch nannte Vogelsang dies die „teilnehmende Beobachtung“, ein Mittelweg aus Literatur, Journalismus und literarischer Reportage. Allerdings sei es äußerst wichtig, nicht in Verallgemeinerungen zu verfallen: Für einen Journalisten sei es unabdingbar, Gegenden zu besuchen, die allgemein als „No-Go-Areas“ bezeichnet werden. Nur vor Ort, bewaffnet mit einem Diktiergerät, könne der Journalist seiner Aufgabe nachgehen, die Verallgemeinerung wieder zu differenzieren.

Im Schlusswort bezog sich von Uslar noch einmal auf die einleitenden Worte von Prof. Hombach: Man sollte den Begriff „Heimat“ nicht den Falschen überlassen. Auch Lucas Vogelsang konstatierte noch einmal, dass Heimat für ihn keinesfalls ein problematisches Wort sei und dass „Heimaterde“ durchaus als Trojanisches Pferd verstanden werden könne, welches populistische Versuche der Aneignung untergrabe. Denn jenseits von Populismus gebe es tatsächlich eine Heimat, die es wert sei, beschrieben zu werden.

Verwandte Themen

Podiumsdiskussion: „Kant und Bildung – Drei Bonner Hochschulen“

Hier finden Sie Eindrücke unserer Kooperationsveranstaltung „Kant und Bildung – Drei Bonner Hochschulen“.

„Die Niederlande nach den Wahlen – Wohin steuert unser Nachbarland?“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung mit Otto Fricke MdB, Drs. Corine van Zuthem-Maasdam und Han ten Broeke

„Was jetzt möglich ist – Denken und Handeln in Krisenzeiten“

Hier finden Sie Eindrücke der Disskussionsveranstaltung mit Navid Kermani und Sonia Seymour Mikich

„100 Tage Überfall auf Israel“

Hier finden Sie Eindrücke der Kooperationsveranstaltung, u. a. mit S.E. Ron Prosor (Botschafter des Staates Israel in Deutschland)

„Orte der Meinungsbildung? Wissenschaft und Kultur zwischen Polarisierung und Zusammenhalt“

Hier finden Sie Eindrücke der Veranstaltung mit unter anderem Ministerin Ina Brandes am 20. Dezember in Bonn

„Vereint, verunsichert, zerstritten – wohin steuert die Europäische Union?“

Hier finden Sie Eindrücke der Diskussionsveranstaltung, u. a. mit dem Botschafter von Ungarn Dr. Péter Györkös