China im Spiegel der deutschen Gesellschaft

Untersuchungen der Forschungsgruppe „China im Spiegel der deutschen Gesellschaft. Images, Einstellungen und Erwartungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur“.

Publikation zum Forschungsprojekt "China im Spiegel der deutschen Gesellschaft"
von Redaktion / in Forschungsergebnisse /

Die Untersuchungen der Forschungsgruppe „China im Spiegel der deutschen Gesellschaft. Images, Einstellungen und Erwartungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur“ hatten die Sichtbarmachung von Bildern und Stereotypen über China in der deutschen Medienöffentlichkeit und ausgewählten Bevölkerungsgruppen zum Ziel. Dabei wurden medien- und rezeptionsanalytische Ansätze kombiniert. Im Zentrum standen daher die inhaltliche Auswertung von deutschen Printmedien sowie die Durchführung von Interviews mit ausgewählten Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur.

Dieser multiperspektivische Ansatz ermöglichte eine größere Vielfalt der Sichtweisen und erlaubte komplexere Interpretationen. So zeigte sich insbesondere, dass keine einheitliche Sichtweise entsteht, sondern ein Bild von China im Wandel.

Den Vorsitz der Forschungsgruppe hatte Prof. Dr. Caja Thimm, Medienwissenschaftlerin an der Universität Bonn, inne. Sie koordinierte die Forschungsarbeit in enger Abstimmung mit den Praxis-Experten Philipp Mißfelder, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Präsidiumsmitglied der CDU und außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Hans-Ulrich Klose, Stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses für die SPD im Bundestag.

Verwandte Themen

Varianzen der Transformation

Neuerscheinung in der Reihe „Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik“ im Springer VS Verlag

„Institutionen stärken Zusammenhalt II“

Hier finden Sie die zweite Publikation unseres Bildungsprojekts „Institutionen stärken Zusammenhalt“

„Institutionen stärken Zusammenhalt“

Hier finden Sie die erste Publikation unseres Bildungsprojektes „Institutionen stärken Zusammenhalt“

EU Defense and Foreign Policy

Beitrag von Han ten Broeke: „Jetzt oder Nie – The time has come to think and act as a European superpower“ (Juli 2024)

„Ein Teil von Mehr – Erfolgsfaktoren und Potentiale für politische und gesellschaftliche Teilhabe im Ruhrgebiet“

Abschlusspublikation des Projekts „Integrationspolitik für die Mehrheitsgesellschaft – Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten für junge und alte Menschen im Ruhrgebiet“

Das BAPP-Jahrzehnt

Am 4. Oktober 2021 feierte die Bonner Akademie ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dieser Festschrift blicken wir zurück auf die Highlights der vergangenen Dekade.